Immobilien kaufen, um Vermögen aufzubauen: Ist jetzt der richtige Moment?
3 Min.
Während die Börsen schwanken – derzeit vor allem durch Trumps Zollpolitik – und Zinsen wieder planbarer erscheinen, rücken Sachwerte erneut in den Fokus vieler Anleger. Insbesondere Immobilien gelten als stabile Anlageform. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es um den Immobilienmarkt steht, welche Renditen möglich sind und worauf Sie bei einem Einstieg als Kapitalanleger achten sollten.
Aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt
In den vergangenen Jahren hat sich der Immobilienmarkt in Deutschland stark gewandelt. Nach einer Zeit deutlicher Preissteigerungen ist nun eine Phase der Stabilisierung eingetreten. Käufer finden ein vielfältigeres Angebot vor, und Verkäufer zeigen sich offener für Verhandlungen. Die Bauzinsen, die zwischenzeitlich die Vier-Prozent-Marke überschritten, haben viele Interessenten zunächst zögern lassen.
„Die Zinsen haben sich jedoch auf ein Niveau zwischen drei und vier Prozent eingependelt, was neue Möglichkeiten eröffnet“, erklärt Dominique Dold, Geschäftsführer von Dold Immobilien. Wer über ausreichend Eigenkapital verfügt, kann derzeit sehr ansprechende Immobilien zu vorteilhaften Bedingungen erwerben. Zudem steigen die Mietpreise in vielen urbanen Zentren weiter an, was für Kapitalanleger, die auf regelmäßige Einkünfte setzen, von Bedeutung ist.
Renditeerwartungen und mögliche Risiken
Bei Immobilieninvestitionen stehen Wirtschaftlichkeit, Lage und Zustand des Objekts zunehmend im Vordergrund. In attraktiven Vermietungslagen sind Bruttorenditen von drei bis fünf Prozent möglich, sofern die Immobilie marktkonform bewertet und effizient verwaltet wird. Es bestehen jedoch weiterhin Risiken, wie potenzielle Leerstände, Instandhaltungskosten oder politische Maßnahmen wie Mietpreisbremse oder strengere Umweltauflagen für ältere Gebäude.
Regionale Unterschiede sind ebenfalls entscheidend. Während die Einstiegspreise in Städten wie München oder Hamburg nach wie vor hoch sind, bieten mittelgroße Städte oder aufstrebende Gebiete oft ein günstigeres Verhältnis von Kaufpreis zu Miete.
Der Weg zur erfolgreichen Kapitalanlage in Immobilien
Ein erfolgreiches Investment setzt eine sorgfältige Analyse der finanziellen Situation voraus, einschließlich Nebenkosten, Eigenkapitalanteil und der langfristigen Finanzierbarkeit. Ausschlaggebend ist auch die Auswahl der richtigen Immobilie. „Lage, Zustand, Infrastruktur und Mietpotenzial sind dabei die Schlüsselfaktoren“, betont Dominique Dold.
Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Immobilienmakler, der nicht nur die regionalen Gegebenheiten, sondern auch die spezifischen Chancen und Risiken kennt, ist besonders wertvoll. Dies gilt insbesondere für Erstinvestoren, die von dessen Expertise bei der Überprüfung von Mietverträgen, rechtlichen Rahmenbedingungen oder beim Abschätzen von Sanierungsbedarf profitieren können. Wer zudem eine langfristige Investitionsstrategie verfolgt, beispielsweise zur Altersvorsorge oder für einen späteren profitablen Verkauf, sollte auch steuerliche Aspekte und Fördermöglichkeiten berücksichtigen.
Interessieren Sie sich dafür, Ihr Vermögen in Immobilien zu investieren? Wir unterstützen Sie dabei, den Markt zu durchschauen, geeignete Objekte zu identifizieren und eine Anlagestrategie zu entwickeln, die Ihren Zielen entspricht. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Team – und nutzen Sie Ihr Kapital optimal.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © lcrms7/Depositphotos.com
INV_KAU_4