Kaufen statt Mieten: So gelingt es
3 Min.
Für viele Menschen ist der Kauf einer Immobilie die größte Investition ihres Lebens – verbunden mit langfristigen finanziellen Verpflichtungen. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wächst jedoch die Unsicherheit: Ist der Schritt ins Eigenheim noch eine lohnende Entscheidung? Oder bleibt Mieten die flexiblere Alternative?
Eine neu durchgeführte Umfrage von Forsa für den Immobilienverband Deutschland (IVD) hat ergeben, dass die Deutschen weiterhin auf Immobilieneigentum als Altersvorsorge setzen. Trotz der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten betrachten viele den Erwerb von Immobilien als sichere Zukunftsanlage.
Zugang zu Eigenheimen: Herausforderungen bestehen
In den vergangenen Jahren war es für viele Menschen schwieriger geworden, Eigentum zu erwerben. Die Forsa-Umfrage zeigt, dass etwa zwei Drittel (67 Prozent) der Mieter lieber in den eigenen vier Wänden leben würden. „Die größten Barrieren sind finanzieller Natur“, erklärt Dominique Dold, Geschäftsführer von Dold Immobilien. Tatsächlich fehlt 48 Prozent der Befragten das erforderliche Eigenkapital, und 40 Prozent glauben, die monatlichen Kreditraten nicht tragen zu können.
Immobilienkauf als kluge Investition für die Zukunft
Obgleich die finanzielle Ausgangslage anspruchsvoll wirkt, haben sich die Zinssätze für Finanzierungen auf ein Niveau zwischen 3 und 3,8 Prozent stabilisiert. Banken sind zwar bei der Kreditvergabe vorsichtiger geworden, doch „die Kreditbedingungen variieren und durch geschicktes Verhandeln können durchaus günstigere Konditionen erreicht werden“, so Dold. Auch die Preise für Immobilien sind je nach Region sehr unterschiedlich, wobei das Verhältnis von lokalem Einkommen zu den Immobilienpreisen oft günstiger ist, als man denkt.
Der Kauf von Wohneigentum bietet auch in unsicheren Zeiten langfristige Vorteile: Eigentümer genießen stabile Wohnkosten und bauen Vermögen auf, während Mieter mit steigenden Mieten rechnen müssen. Zudem bietet ein Eigenheim Gestaltungsfreiheit und Sicherheit im Alter. „Wer seine Mietzahlungen in eine Kreditrate umwandeln kann, macht sich langfristig unabhängig vom Mietmarkt und entzieht sich dem zunehmenden Druck“, betont Dold.
Entscheidungshilfe durch Fachleute
Ein Immobilienmakler kann wertvolle Unterstützung bieten, indem er auf Basis Ihrer persönlichen Situation und der aktuellen Marktlage hilft, die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen zu treffen. Überlegen Sie, welche Lebensumstände – ob städtisch oder ländlich, Wohnung oder Haus – am besten zu Ihnen passen. Ein lokaler Experte, besonders in einer Stadt wie Hamburg, kann Ihnen helfen, Miet- und Kaufpreise sowie Zinsen effektiv zu vergleichen und somit die optimale Entscheidung zu treffen.
Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Zuhause in Hamburg? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Monkeybusiness/Depositphotos.com