Ohne Rücklagen ins Eigenheim? So klappt der Hauskauf trotzdem
3 Min.
Eine sogenannte Vollfinanzierung, bei der der Kaufpreis vollständig über einen Kredit abgedeckt wird, kann für so manchen eine attraktive Lösung sein, um eine Immobilie zu finanzieren. Doch sie birgt auch beträchtliche Risiken. In diesem Beitrag beleuchten wir die Voraussetzungen für eine solche 100-Prozent-Finanzierung ohne Eigenkapital – und welche Alternativen Sie kennen sollten.
Vollständige Finanzierung durch Banken: Möglichkeiten und Voraussetzungen
Die Möglichkeit einer 100-prozentigen Finanzierung einer Immobilie ist realisierbar. Banken können in speziellen Fällen die gesamten Kosten eines Immobilienkaufs tragen, einschließlich der Nebenkosten. „Entscheidend sind dabei das Einkommen, die Arbeitsplatzsicherheit, die Kreditwürdigkeit und eine schuldenfreie Vergangenheit des Antragstellers,“ erläutert Dominique Dold, Geschäftsführer von Dold Immobilien in Hamburg. Zudem ist der Wert und Zustand der Immobilie ausschlaggebend, da diese als Sicherheit für die Bank dient. Mit den richtigen Voraussetzungen ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital möglich, jedoch oft verbunden mit höheren Zinsen.
Risiken einer Vollfinanzierung: Hohe Belastungen durch Kreditraten
Die Entscheidung für eine Vollfinanzierung führt zu hohen monatlichen Kreditraten, da der komplette Kaufpreis zuzüglich Zinsen finanziert wird. Dies erhöht den Zinsaufschlag und damit die finanzielle Belastung des Kreditnehmers. „Das Risiko steigt besonders, wenn unerwartete Ausgaben wie Reparaturen oder Jobverlust hinzukommen,“ warnt Dold. Experten empfehlen daher, auch ohne Eigenkapital einen finanziellen Puffer anzulegen, um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
Strategien zur finanziellen Entlastung: Von Sparplänen bis zur klugen Immobilienwahl
Der Traum vom Eigenheim muss nicht aufgegeben werden, wenn aktuell kein Eigenkapital vorhanden ist. Durch Sparpläne oder staatliche Förderungen wie Wohn-Riester kann innerhalb einer überschaubaren Zeit ein finanzieller Grundstock gelegt werden. „Auch die Auswahl des Objekts ist entscheidend. Ein sanierungsbedürftiges Haus oder eine Immobilie in weniger nachgefragten Lagen kann eine kostengünstigere Alternative sein,“ erklärt Dominique Dold. Solche Entscheidungen können den Weg ins Eigenheim erleichtern und die finanzielle Last verringern.
Nutzen Sie professionelle Beratung: Der Weg zur maßgeschneiderten Finanzierung
Der Weg zur Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital ist komplex und erfordert detailliertes Wissen über den Markt und die Finanzierungsbedingungen. Eine professionelle Beratung ist daher unerlässlich. „Wir bieten in Hamburg eine umfassende Beratung, um die individuellen Möglichkeiten unserer Klienten zu bewerten, Fördermöglichkeiten zu nutzen und passende Finanzierungsmodelle zu erstellen,“ bietet Dominique Dold an. Interessenten, die aus der Mietwohnung ausziehen möchten, aber nur wenig gespart haben, unterstützen wir bei der Suche nach der passenden Immobilie und prüfen mögliche Finanzierungswege – unabhängig vom vorhandenen Eigenkapital.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © vadimphoto1@gmail.com/Depositphotos.com
FIN_KAU_4